Reiseapotheke
Reiseapotheke Weltreisemobil
Inhalt
Reiseapotheke Weltreisemobil
Wir weisen hier darauf hin, dass wir hier unsere Reiseapotheke vorstellen. Da Caro aus der Medizin kommt, ist unsere Medikamentenausstattung etwas umfangreicher. Bestimmte Medikamente und Anwendungen sind ausschließlich für medizinischen Fachpersonal.
Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
geschweige denn sollte sie als Masterplan angesehen werden.
Die unten aufgeführten Medikamente könnt ihr gerne als Vorlage für eure Reise Apotheke verwenden oder im Notfall nach einem Medikament zur Behandlung suchen.
Wenn ihr Medikamente übernehmen möchtet, solltet ihr unbedingt! vorher Rücksprache mit eurem Arzt halten.
Alternativ könnt ihr in unserer TCM Apotheke nachschauen.
Erkrankungsliste
- für Medikament und Beipackzettel auf das Symbol klicken
Blasenentzündung
- Nitrofurantoin
- Furadantin
- Cirpobay
- Monuril
Durchfall
Immodium lingual akut
2 x 1 auf die Zunge legen, danach immer 1 nach dünnem Stuhl
EloTrans Elektrolyte
Oralpädon
1 x 1 tgl.
entzündete Wunden o. aufgekratzte Stellen
Braunovidon
1-2 x tgl. auf die Wunde, oder bei Bedarf
Linola sept
1-2 x tgl. auf die Wunde, oder bei Bedarf
Leukasesalbe
1-2 x tgl. auf die Wunde, oder bei Bedarf
Halsschmerzen
Dobendan Strepsils
max. 4 Lutschtbl. tgl. / max. 6 Lutschtbl. tgl.
Isla Moos
max. 4 Lutschtbl. tgl. / max. 6 Lutschtbl. tgl.
Mückenstiche
Diprogenta
1-2 x tgl.
Fucidine
1-2 x tgl.
Fucicort Creme
1-2 x tgl.
Elektronischer Stichheiler
gegen Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Schwellungen bei Insektenstichen (z.B. von Mücken, Wespen, Bremsen, Bienen) wirkt chemiefrei.
Schmerzen, stark jegl. Art
Ibuprofen 800
1-2 x tgl.
Ibuprofen 800 sollte nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden
Traumel
Dormicum Tbl.
Tramal 100ml Lösung zum Einnehmen
Schmerzen, sehr stark (nur für med. Fachpersonal geeignet)
125ml Salzlösung (Kochsalzlösung 0,9% Miniplasco connect)
Diese Injektionslösung kann ohne Rezept in der Apotheke bezogen werden.
100ml Traumel
10ml Vergentan
nur für med. Fachpersonal !
Injektion intravenös
Schnupfen
Bei Bedarf
Nasenspray Ratiopharm
Tigerbalm
Kochsalzlösung inhalieren
Mundschleimhaut, Zahnfleisch Entzündung
Chlorhexamend Fertiglsg.
Furunkel / Karbunke
Ichtholan 40%ig
Erkältungsanzeichen
Meditonsin
Schlafstörungen
Hoggar Night
Läuse
InfectoPedikul
Kochsalzlösung erstellen
Unter Kochsalzlösung versteht man eine Lösung von Natriumchlorid (NaCl) in Wasser (wässrige Lösung).
Hypotone Kochsalzlösung: < 9 Gramm Kochsalz pro Liter Lösung (z.B. 0,45%ig)
Isotone Kochsalzlösung: 9 Gramm Kochsalz pro Liter Lösung (0,9%ig)
Hypertone Kochsalzlösung: > 9 Gramm Kochsalz pro Liter Lösung (z.B. 10%ig)
In der Medizin werden zur Infusion meist 0,9%ige isotone Kochsalzlösungen eingesetzt, die man auch als physiologische Kochsalzlösung bezeichnet. Eine verbreitete Variante der Kochsalzlösung ist die Ringer-Lösung. Sie enthält neben Natriumchlorid die Salze Kaliumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Calciumchlorid.
Indikationen
Die Wundbehandlung ist der zentrale Teil des modernen Wundmanagements und erfolgt im Allgemeinen nach einer ausführlichen Wundanamnese und Wundbeurteilung. Ziel ist eine Optimierung der Wundheilung.
Kochsalzlösungen werden in der Medizin in vielen Teilbereichen eingesetzt, u.a.
- als Trägerlösungbei intravenöser Medikamentengabe
- zum „Offenhalten“ venöser Zugänge
- als Spüllösung
- Inhalation
- Wundbehandlung
- Nasenspülung
- zur Befeuchtung von Kompressen
- zur Aufbewahrung von Kontaktlinsen
Wundreinigung
Die Wundreinigung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die gängigsten Verfahren sind:
Mechanische Wundreinigung zur Entfernung von Verschmutzungen, Fremdkörpern oder Krankheitserregern, z.B. mit isotoner Kochsalzlösung (NaCl 0,9%) oder Elektrolytlösungen (Ringerlösung).
Antiseptische Wundreinigung zur Desinfektion, z.B. mit Wundantiseptika (z.B. Octenidin, Polyhexanid), Povidon-Iod-Präparaten (z.B. PVP-Jod 10% Lösung) oder silberhaltigen Präparaten.
Chirurgische Wundreinigung/Debridement zum Abtragen von Gewebe, das einen negativen Effekt auf die Wunde hat (z.B. Nekrosen, Fibrinbelag).
Autolytische Wundreinigung zur Vorbereitung auf ein Debridement, meist durch Gele.
Biologische Wundreinigung durch enzymhaltige Präparate oder steril gezüchtete Maden. Sie kommen vor allem bei schlecht heilenden und chronischen Wunden zum Einsatz.
Wundverschluss
Der Wundverschluss kommt bei der primären Wundheilung zum Einsatz und kann durch Klammern, Nähte oder Gewebe-/Fibrinkleber erfolgen.
Wundverband
Ein Verband besteht im Wesentlichen aus einer Auflage mit Kontakt zur Wunde, einer Zwischenschicht, die beispielsweise Sekret aus der Wunde aufnimmt und einer Abdeckung mit dem Ziel der Fixierung.
Trockene Wundbehandlung durch Kompressen, Pflaster oder Mullbinden
Feuchte Wundbehandlung durch Hydrokolloidverbände, Schaumverbände oder Folien
Kochsalzlösung inhalieren
Um die Kochsalzlösung zu inhalieren, geben Sie die heiße Mischung in eine große, hitzebeständige Schüssel. Der Erkältete beugt sich nun darüber, um den Wasserdampf einzuatmen. Ein Handtuch über den Kopf verstärkt den Effekt zusätzlich.
Mit Kochsalzlösung gurgeln
Für die Anwendung im Rachenraum lassen Sie die Kochsalzlösung ebenfalls abkühlen. Anschließend können Sie die Lösung in ein Glas oder eine Flasche einfüllen und mehrere Male damit gurgeln.
Kochsalzlösung als Nasenspülung
Warten Sie zunächst, bis die Kochsalzlösung abgekühlt ist. Haben Sie keine weiteren Hilfsmittel im Haus, schöpfen Sie einfach die Kochsalzlösung aus dem Topf auf Ihre Hand, atmen das Wasser anschließend durch ein Nasenloch ein und ziehen es nach oben.
Dies wiederholen Sie mehrere Male mit beiden Nasenlöchern. Es gibt auch entsprechende Gefäße für Nasenspülungen zu kaufen, in die die Kochsalzlösung eingefüllt werden kann. Alternativ können Sie auch eine Pipette verwenden, mit der Sie die Lösung direkt in ein Nasenloch spritzen.
Kochsalzlösung selber herstellen
Eine Kochsalzlösung lässt sich mit wenigen Inhaltsstoffen schnell und einfach herstellen. was Du bei der Herstellung beachten must und wie Du sie anwenden kannst.
Kochsalzlösung
Die richtige Mischung setzt sich aus 4,5 Gramm Salz auf einen halben Liter Wasser zusammen. Am besten eignet sich Meersalz – solltest Du jedoch kein Meersalz im Haus haben, kannst Du einfaches Speisesalz verwenden.
- Wasser abkochen: Wasser fünf Minuten in einem Topf auf dem Herd kochen. Das Abkochen ist notwendig, um das Wasser von möglichen Keimen und Bakterien zu befreien.
- Salz hinzugeben: Den Topf mit dem Wasser vom Herd nehmen und die entsprechende Menge an Salz hinzu geben. Achtung: Die Menge hängt entscheidend von der verwendeten Menge Wasser ab. 4,5 Gramm Salz auf einen halben Liter Wasser entsprechen etwa einem Teelöffel Salz. Das Salz in das Wasser einrühren bis es vollständig aufgelöst ist. – und fertig ist die selbstgemachte Kochsalzlösung.
Wundreinigung Kochsalzlösung
siehe Kochsalzlösung
Reiseapotheke Weltreisemobil
Reiseapotheke
- Selbsthaftende Binden
- Pflaster in unterschiedlichen Größen
- Ringerlösung incl. Infusionsbesteck
- Op-Besteck
- „künstliche Haut“ – eine Art Pflaster m. Wundheileffekt
- Verbandsmaterial
- Leukosilk
- kleine Wärmflasche
- Hand- und Fußbandage
- Insektenspray
- Lichtschutz
- Moskitonetz
- Op-Besteck
- Ohrenspritze
- Lanzetten
- Lokalanästhesie
- Tupfer/Wattepads
- Einmalkompressen
- Einmalskalpell
- Panzerband
- Gentianaviolett/ alt. Jod
- Einmalhandschuhe steril
- Einmalspritzen kl.
- Kanülen
- Pinzette
- 5 l Urinbeutel 5 Stck
Urinbeutel ?
Die sterilen Beutel eignen sich gut für den Wassertransport im Notfall. Falls im Notfall das Fahrzeug verlassen oder aufgeben muss, tritt das Problem des Wassertransport auf. Die Beutel lassen sich gut am Körper befestigen oder im Rucksack verstauen.
Reiseapotheke Weltreisemobil
Emergency Pack
Sollte es dazu kommen, dass wir das Fahrzeug aufgeben müssen und keine Zeit mehr bleibt etwas einzupacken, haben wir einen Notfall Rucksack.
Was beinhaltet dieser Rucksack:
- 2 x USB Taschenlampe
- Taschenmesser
- Feuerstein
- Angelschur mit Haken
- Wasserfeste Strichhölzer
- Kompass
- Schmerzmittel
- Verbandmaterial
- Wasserdesinfektion
- 2 l Wasser
- 2 x 5 l Urinbeutel
- Handy
- Solarladepanel
- 2 x Regencape
- Wärmeschutzfolie
- Kleine Plane
- Nüsse
- Powerriegel
- Paracord
- 4 x Heringe
- Kopien der Pässe
- angemessene Summe an Bargeld
- Kreditkarte
- Ersatzbrillen
- Insektenschutz
- Antibakterielle Creme
Reiseapotheke Weltreisemobil
TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin und ist eine ganzheitliche Heilkunde. Sie besteht aus einer klassisch chinesischen Diagnostik, sowie unterschiedlichen Behandlungsmethoden. Diese werden oft einzeln, besser aber in Kombination angewendet. Ziel jeder TCM-Behandlung ist dabei die Erhaltung oder Wiederherstellung eines inneren Gleichgewichts, so dass Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten verhindert oder beseitigt werden können.
Ich versuche in meinem privaten Umfeld meine Familie zuerst mit TCM zu behandeln. Das können Globuli sein, Cremes oder Pflanzen. Wenn sich die Möglichkeit ergibt, lasse ich mich auch gern auf den landestypischen Märkten in einheimische Medizin einweihen.
Was behandeln wir mit unserer TCM Apotheke:

Bittergurkentee um kleinere Hungerattacken zu lindern. Er hilft aber auch, in größeren Mengen über den Tag verteilt getrunken, den Blutzuckerspiegel zu senken. Außerdem bei Darmträgheit oder Verstopfung.

Bei Prellungen, Stößen oder Muskelschmerzen benutze ich immer eine Creme die viel Kampfer enthält. Selbstverständlich darf auch der Tigerbalm nicht fehlen. In Asien gibt es eine Babyversion, dieser ist milder. Bei verstopfter Nase durch Schnupfen oder Allergie ist er immer meine erste Wahl, bevor ich zu Nasenspray greife.
Mein Schatz ist allerdings eine Creme mit Schlangen- bzw. Kobragift. Gegen kleine Blockaden am Hals oder Schmerzen in den Gelenken gibt es nichts Besseres.

Bei Mückenstichen, ein alt bewährte Mittel aus China. Im asiatischen Raum findet diese Öl großen Anklang. Wir haben bis jetzt kein besseres Mittel gefunden. Es ist rein pflanzlich und riecht dazu nicht übel.



In unserer TCM Apotheke haben wir noch weitere Crems und Flüssigkeiten zur Äußerlichen Anwendung. Sie lindern Schmerzen, helfen bei Zerrungen oder Verstauchungen.

Spirulina-Presslingen. Das sind Algen (=Spirulina chlorella) welche getrocknet und gemörsert werden, um dann zu Presslingen verarbeitet werden. Das ganze gibt es aber auch als Pulver. Diese enthalten einen hohen Anteil an Spurenelemente und antientzündliche Substanzen, auch freie Radikalfänger, Seither habe ich keine nennenswerte Erkältung mehr gehabt.
Manchmal verschwimmen bei uns auch die guten alten Hausmittel mit TCM oder Heilmitteln aus anderen Ländern.


Kreuzkümmel Säckchen aus Marokko. In ein Säckchen aus weißem Leinen wird der Kreuzkümmel gegeben und verschlossen. Das Säckchen wird in der Hand gerieben bis sich die ätherischen Öle lösen, die man dann einatmet. Es hilft gegen verstopfte Nasen und Schnarchen.
Ebenfalls aus Marokko diese Kristalle (sieht mehr nach Crystal aus), aufgelöst in Wasser eignet es sich super zur Inhalation.
Aber Vorsicht !!! Eine Messerspitze auf 3 Liter Wasser ist mehr als ausreichend.

Dieser Rollstift mit ätherischem Öl hilft gut gegen Kopfschmerzen und Verspannungen im Nackenbereich.
Lindenblüten Tee. Ein bewährtes Hausmittel gegen grippale Infekte. Bitte keinen aus der Apotheke kaufen der funktioniert nicht. Ich pflücke die Blüten im Frühjahr selber und trockne sie. Aufgegossen mit heißem Wasser und ein wenig Fenchelhonig. Ein großer Becher heiß getrunken regt den Körper zum Schwitzen an.
Die gute alte Zugsalbe bei tieferen Entzündungen an Fingern, Beinen, Armen. Erst wenn damit keine Besserung eintritt verwende ich Medikamente.
Zum Schluss möchte ich Euch noch erzählen, wie es die Chinesen mit ihren Ärzten halten:
In früheren Zeit gingen die Ärzte einmal wöchentlich in ihr Dorf zu den Bewohner. Dort wurden die Patienten untersucht und kleine Schwankungen im Ying und Yang behandelt und somit ausgeglichen.
Nur solange wie die Dorfbewohner gesund blieben bekam der Arzt sein Honorar. Ansonsten gab es nichts. Für mich eine besondere Art des Gesundheitssystems.
Kontakt
Teilen