Vorbereitung und Einbau der Sandwichplatten.
Die Platten wurden beim Hersteller schon auf Maß zugeschnitten. Das Plattenmaß ist umlaufend 5 mm kleiner als das Rahmenmaß. Dieser Spalt von 5 mm wird dann später mit Kleber ausgefüllt.
Einfräsen und folieren
Als erstes wurden die Fensterausschnitte in die Sandwichplatten eingefräst. Die Tür und die Ausschnitte für die Stauklappen wurden später eingefräst um eine höhere Stabilität der Platten beim Einbau zu haben.
Nachdem alle Platten ihre Ausschnitte hatten, wurden die Platten mit Oracal® 970RA Rapid Air Premium Wrapping Cast Autofolie foliert.
Zum folieren muss der Raum staubfrei sein. Die Platten werden zuerst mit Silikonreniger von Fett und Schmutz befreit und danach nochmal mit Isopropyl Alkohol gereinigt. Die Folie kann im Trocken oder Nassverfahren aufgezogen werden. Die kleinen Flächen habe ich im Trockenverfahren foliert. Bei den 5,5 m Bahnen der Seitenteile habe ich mich für nassaufziehen entschieden. Das ist bei langen Bahnen die eine parallele Schnittkante haben einfacher, da man die Bahnen auf der nassen Oberfläche besser schieben kann.
Die Luft unter der Folie wird von der Mitte aus nach außen mit einem Rakel ausgestrichen. Kleine Blasen lassen sich einfach herausrakelen, da die Folie winzig kleine Löcher besitzt.
Vorbehandlung der Schnittkanten.
Die Schnittkanten und die Stahlträger werden mit Primer (Sika) vorbehandelt um eine optimale Verbindung für den Kleber zu gewährleisten.
Die Platten werden beim Einsetzen zuerst an den Kontenblechen mit Kleber fixiert. Der Abstand der Kontenbleche zur Vorderkante des Rahmens ist exakt 64 mm. 60 mm Platten stärke plus 4 mm Kelber.
Einbau der Platten
Um die schweren Platten besser auf die Einbauhöhe von 140 cm zu bekommen habe ich eine Absetzvorrichtung gebaut.
Zum Einbau der Platten waren 5 Personen notwendig. Vier außen und einer innen. Die Platte wird dann auf der Einbauhöhe nach innen gezogen.
Nachdem die Platte ihre endgültigen Lage hatte, umlaufend 5mm Luft, wurde sie fixiert.



Versiegeln
Der umlaufende 5mm Spalt wird mit Sika Konstruktionskleber ausgefüllt. Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, kommt über die Klebenaht eine zweite Naht aus UV festen Dichtstoff (Sika).
