Ausbau Doku
Expeditionsmobil Eigenbau
Wie aus einem Mercedes SK Rüstwagen
unser
Expeditionsmobil Strixa wird.
Für die Dokumentation benötigst Du einen aktiven Account. Account erstellen
Eigenbau Expeditionsmobil
Elt-Verteilung
ist eine handelsübliche Hohlwandverteilung mit vier Reihen. In der ersten Reihe befindet sich der 220V Teil, in Reihe zwei und drei die Niedervolt Verteilung.
Heizung
Das technische Herzstück
in unserem Exmo ist das »Kraftwerk« eine vierstufige Heizungsanlage mit einem 40l Brauchwasserspeicher. Der Speicher besitzt zwei Heizwendel für Wasser und eine E-Heizpatrone.
Badezimmer
Unser Bad
misst 2,3m x 0,8m mit einer Stehhöhe von 1,95m. Auf der linken Seite befindet sich die Trockentrenntoilette mit Granulatspender und ext. Urintank.
Möbelbau
Für den Korpus wurden 15 mm melaminbeschichte Multiplexplatten verwendet. Diese Platten sind extrem stabil und besitzen eine kratz und schnittfeste Oberfläche.
Kältebrücken
Betauung oder Tauwasser ist ein Problem das man nicht unterschätzen sollte. An allen Stellen wo ein thermisches Gefälle auftritt bildet sich Tauwasser. Der noch so kleinste Hohlraum entwickelt sich dann zur Wasserquelle.
Innenskelett
Das Innenskelett
dient als Plattform für die Schlafebene, Abtrennung des Garagenbereichs und als Ständerwerk für die Beplankung der Innenwände. Im Bereich der beiden Innenwände gibt es noch zwei Querstreben. Diese unterstützen die 12 m² Dachplatte.
Bodenaufbau
Auf das Bodenraster der Kabine wurden 1,5mm Aluminiumplatten verklebt. Die Stoßkanten sitzen immer mittig auf einer Traverse. Die nächste Lage des Bodenaufbaus besteht aus 60mm Styrodur Platten mit Falz. Diese Platten werden flächenbündig verlegt.
Fenster
Innenliegende Fenster,
dazu wurden in die 60mm Sandwichplatten die Fensterausschnitte eingefräst. In diese gefrästen Profile wurden 35 mm tiefe Edelstahl Z-Profilrahmen eingeklebt. So liegen die Edelstahlrahmen in der Platte, dass verhindert eine Kältebrücke.
Sandwichplatten
Vorbereitung und Einbau der Sandwichplatten.
Die Platten wurden beim Hersteller schon auf Maß zugeschnitten. Das Maß der Platten umlaufend 5 mm kleiner als das Rahmenmaß. Dieser Spalt von 5 mm wird dann später mit Kleber ausgefüllt.
Rahmen Wohnkabine
Unser Rahmen für die Wohnkabine
ist aus Stahl mit den Abmessungen 5,30 m x 2,50 m x 2,30 m
Der Grundrahmen besteht aus Vierkant Rohrprofilen 100mm x 80mm x 6mm. Die Ständer haben 80mm x 80mm x 6mm.
Das Bodenraster ist 500mm x 500mm und besteht aus Rechteckprofilen 40mm x 60mm x 4mm. Gewicht ca. 800 kg.
Zwischenrahmen
Für was braucht man eigentlich einen Zwischenrahmen?
Die Frage nach dem richtigen Zwischenrahmen ist für mich eine philosophische Frage. Es gibt Zwischenrahmen, federgelagert, Rautenlagerung, Dreipunkt- bzw. Vierpunktlagerung usw.
Der Fahrzeugrahmen eines LKW ist nicht so steif wie er im ersten Augenblick aussieht.
Blattfedern
Bei Firma Henning in Hannover (Spezialist für Federn) sollten die Blattfedern instandgesetzt werden. Dazu wurden die kompletten Federpakete ausgebaut.
Nach dem Ausbau hat Firma Henning festgestellt, dass ein Überholen der Blattfedern nicht mehr sinnvoll sei, da die Aufrostungen schon sehr massiv sind.
Eigenbau Expeditionsmobil
Eigenbau Expeditionsmobil
Kontakt
Teilen
Facebook
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Email
Telegram
Print