SA_Log 26…

Die Freude war groß als wir Evi und Manfred wieder trafen. Wir hatten uns vor zwei Jahren in Spanien kennengelernt. Die Beiden sind schon auf ihrem zweiten Trip in Südamerika unterwegs und wir hatten uns natürlich viel zu erzählen. Sie haben die unterschiedlichsten Erfahrungen in der letzten Zeit gemacht, auf den unterschiedlichsten Plätzen gestanden und natürlich auch unterschiedliche Highlights gesehen. Da war ein Austausch ganz wichtig.

Hier in der Nähe von Foz de Iguazú wartete noch ein weiteres Highlight auf uns. Der einst weltweit größte Staudamm: Der Itaipu Staudamm.

Der Staudamm

Ein gigantisches Werk an Architektur und Ausmaß. Die Sicherheitskontrollen hier sind sehr streng, ähnlich wie am Flughafen. Wir und unsere Rucksäcke wurden gescannt und u. a. nach Drohnen untersucht. Für die Führung in das Innere und in die Schaltzentrale ist ein Dresscode erforderlich. Lange Hose und festes Schuhwerk. Und auch hier muss man mindestens einen Tag vorher ein Online-Ticket buchen.

Hier einige Fakten:

Itaipu ist der Name eines Wasserkraftwerkes und der dazugehörigen Itaipu-Staumauer sowie des Itaipu-Stausees am Fluss Paraná. Nach über 10-jähriger Bauzeit wurde das Kraftwerk 1984 in Betrieb genommen. Das Projekt kostete 19,6 Milliarden USD. (Quelle: Wikipedia)

Eröffnet: 5. Mai 1984

Fläche: 1.350 km²           

Architektonische Höhe: 196 m

Länge der Staumauer: 7760 m

InhaberITAIPU

Bauzeit: 1975–1982

Höhe des Absperrbauwerks: 196 m

Kraftwerksleistung: 20 × 700 = 14.000 MW

Dieser Staudamm ist ein gemeinschaftliches Projekt zwischen Brasilien und Paraguay. Die Grenze der beiden Länder verläuft nicht nur durch den Staudamm sondern auch direkt durch die riesige Steuerzentrale. Rechts Brasilien – links Paraguay.

Es ist nicht nur ein gigantischer Staudamm, von 7,7 km Länge, fast 100 m Breite und 196 m Höhe, sondern das derzeit größte Wasserkraftwerk der Welt mit 14 Giga Watt Leistung. Die 10 Turbinen produzieren Strom für Brasilien und Paraguay zu je der Hälfte. Von den 50% des Paraguay Stromes gehen 30% an Brasilien. Diese 30% müssen aber umgerichtet werden da Brasilien 60Hz benötigt. Itaipu hat im Jahr 2013 insgesamt 98,6 Mio. MWh produziert und brach damit seinen eigenen Weltrekord für die Energieproduktion des Jahres 2012. 

Das Itaipu Wasserkraftwerk liegt am Fluss Paraná. Er wird bei normaler Stauhöhe auf eine Fläche von 1.350 km² und auf etwa 170 km Länge aufgestaut, was den Itaipu-Stausee bildet. Während der Bauzeit wurde der Fluss umgeleitet. Man hatte damals errechnet, dass das Befüllen des Stausees ca. 3 Monate dauern würde. Nach zwei Wochen war der Stausee befüllt.

Es war auf jeden Fall den Besuch wert.

 

Es bleibt spannend.

Ich werde berichten…

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Potosi
Südamerika

Potosi die Minenstadt

SA_Log 33… Potosí, die Silbermienenstadt. Potosí liegt zwischen 3976 m und 4070 Höhe über N.N. auf der Hochebene des Altiplano, in einer kargen, steppenhaften Gegend. Die Einfahrt in

Tarabuco
Südamerika

Tarabuco

SA_Log 32… Auf unserem Weg nach Sucré haben wir einen Zwischenstopp in Aiquile eingelegt. Wir übernachteten vor dem Krankhaus der Stadt. Am späten Nachmittag gingen

Santa Cruz
Südamerika

Santa Cruz

SA_Log 31… Unser nächstes großes Ziel war Santa Cruz. Wir haben auf dem Weg dorthin, den Ritt unseres Lebens gemacht. Von Borino bis Santa Cruz

Südamerika

Einreise nach Bolivien

SA_Log 29… So, jetzt wird es interessant. Gleich an der Grenze finden wir sofort das Aduana-Gebäude und regeln zuerst die Einreise unserer Strixa. Es ist

Teilen

Facebook
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Email
Telegram
Print