SA_Log 28…

Jetzt liegen ca. 700 Km vor uns. Wir wollen ins Pantanal. Das Pantanal ist das größte Binnenland-Feuchtgebiet der Erde und liegt an der Grenze zu Bolivien.

Auf dem Weg dorthin haben wir einige Etappenziele:

Xambré, an einem kleinen See (allerdings voller Moskitos), eine Truckstation in Maracaju und Bonito. In Bonito haben wir einen längeren Aufenthalt auf einem Campingplatz eingelegt. Hier haben wir Evi, Gert, Ute und Holger wiedergetroffen.

Es ist schon seit Tagen unerträglich heiß. Zwischen 38 und 42 Grad. Kurz vor Bonito gibt es die Papageienhöhle Buracao das Araras, die wir besichtigten wollen. Zur Zeit sollen dort ca. 60 Arapärchen leben. Sie leben übrigens monogam. Bei der Höhle handelt es sich um eine Doline/Sinkhöhle (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Doline). Sie ist 105 Meter tief und hat einen Durchmesser von 295 Metern. Eine der bekanntesten Dolinen ist der Cenote Ik Kil auf Yukatan/Mexiko.

Auf Grund der Temperaturen (42 Grad) buchten wir in Bonito eine Tour auf einem nahegelegenen Fluss. Hier kann man Innertubing, SUP und Ziplining machen. Bei diesen Temperaturen, das Einzige wie es sich aushalten lässt.

Da das Wetter für die nächsten Tage so bleiben sollte, buchten wir für den nächsten Tag eine Schnorcheltour auf einem kristallklaren Fluss, dem Rio Sucuri. Um den Fluss zu erreichen mussten wir aber noch 300 Meter in voller Montour durch den Wald laufen. Eine Tortur bei den Temperaturen! Der Fluss und die Wassertemperatur entschädigten uns dafür. In diesem kristallklaren Wasser zu schnorcheln, inmitten der Fische die um einen herumschwimmen und sich mit der Flussströmung treiben zu lassen, fühlt sich an wie schweben. Ein unvergessliches Erlebnis!

Papageienhöhle
Papageienhöhle
Ara
Ara
Tubing Bonito
Tubing Bonito
Schorcheln Bonito
Schorcheln Bonito
Papageien Pantanal
Papageien
Tubing
Tubing
Fische Bonito Pantanal
Fische Bonito Pantanal
Schorcheln Bonito
Schorcheln Bonito

Wir verlassen Bonito und machen uns auf zum nächsten Etappenziel das Pantanal. Unterwegs treffen wir auf einer Campingfarm Evi und Gert und auch Ute und Holger wieder. Mit Evi und Gerd fahren wir zwei Tage durch das südliche Pantanal in Richtung Corumba.

Die UNESCO erklärte das Pantanal in Jahr 2000 zu Biosphärenreservat. Das Sumpfgebiet ist fast halb so groß wie Deutschland (195.000 qkm) und befindet sich größtenteils in Brasilien. Etwa ein Drittel gehört zu Bolivien und Paraguay. Hier findet man die größte Vogelpopulation in Südamerika. Außerdem kann man Kaimane, Gürteltiere, Wasserschweine, Schlangen und den Nationalvogel, dem Tuijuju, entdecken.

Nach zwei Tagen Staub, Moskitos und Hitze erreichten wir die Fähre über den Rio Paraguay nach Porto da Manga. Nur noch 60 Kilometer bis Corumbá. Der einzige Campingplatz hier Pousada do Cachimbo. Eigentlich hätten wir keinen gebraucht, aber die Temperaturen von über 40 Grad zwangen uns dazu, denn hier gab es Landstrom für unsere Klimaanlage und einen Pool.

Völlig erschossen von der Hitze, dem Staub haben wir nur noch unser Dickmadam abgestellt und ab in den Pool.

 

Es bleibt spannend.

Ich werde berichten…

Wasserschwein
Wasserschwein
Turkan
Turkan
Gürteltier
Gürteltier
Pantanal Sunset
Pantanal Sunset
Ara blue
Ara blue
Kaiman
Kaiman
Rio Paraguay
Rio Paraguay
Tuijuju
Tuijuju

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Potosi
Südamerika

Potosi die Minenstadt

SA_Log 33… Potosí, die Silbermienenstadt. Potosí liegt zwischen 3976 m und 4070 Höhe über N.N. auf der Hochebene des Altiplano, in einer kargen, steppenhaften Gegend. Die Einfahrt in

Tarabuco
Südamerika

Tarabuco

SA_Log 32… Auf unserem Weg nach Sucré haben wir einen Zwischenstopp in Aiquile eingelegt. Wir übernachteten vor dem Krankhaus der Stadt. Am späten Nachmittag gingen

Santa Cruz
Südamerika

Santa Cruz

SA_Log 31… Unser nächstes großes Ziel war Santa Cruz. Wir haben auf dem Weg dorthin, den Ritt unseres Lebens gemacht. Von Borino bis Santa Cruz

Südamerika

Einreise nach Bolivien

SA_Log 29… So, jetzt wird es interessant. Gleich an der Grenze finden wir sofort das Aduana-Gebäude und regeln zuerst die Einreise unserer Strixa. Es ist

Teilen

Facebook
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Email
Telegram
Print